Pressemitteilungen
Das „MedienChamäleon“ ist wieder vor Ort
Nach zwei Monaten Online-Veranstaltungen ist das MedienChamäleon wieder in Mittelsachsen unterwegs
Ab dieser Woche ist das MedienChamäleon wieder im Wirkungskreis unterwegs und unterstützt die Medienkompetenz für Erwachsene in Bibliotheken, Mehrgenerationenhäusern und Begegnungs- und Beratungsstätten in Mittelsachsen.
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen – so war auch das Medienkompetenzprojekt „MedienChamäleon“ für zwei Monate auf Alternativen zu den Veranstaltungen vor Ort angewiesen. Abendliche Informationsveranstaltungen, Beratungsgespräche und Workshops zum Thema Smartphone-Nutzung, alles musste online stattfinden. Ab sofort ist das MedienChamäleon jedoch wieder unterwegs und bietet spannende und kostenlose Veranstaltungen in Mittelsachsen an.
Von Brand-Erbisdorf bis Lunzenau
Im Februar ist das MedienChamäleon in Burgstädt, Brand-Erbisdorf und Freiberg anzutreffen. Im März folgen 18 Veranstaltungen in ganz Mittelsachsen. „Aktuell haben wir an acht verschiedenen Standorten Kooperationspartner. Wir freuen uns gleichermaßen über alle die neu hinzukommen sowie über die, die seit letztem Jahr erfolgreich mit uns zusammenarbeiten.“, erzählt Katharina Wolfrum-Lidzba, Projektkoordinatorin. Einrichtungen, die sich für eine Zusammenarbeit interessieren und ebenfalls kostenfreie Veranstaltungen zu verschiedenen Medienthemen anbieten möchten, können sich jederzeit per E-Mail oder Telefon melden.
Gefahren im Netz, E-Books, Mediensucht
Ziel des MedienChamäleons ist es sowohl die Medien- als auch die Nachrichten- und Informationskompetenz von Erwachsenen in Mittelsachsen zu stärken. Das breit aufgestellte Themenangebot beinhaltet unter anderem:
Für individuelle Fragen oder einen Beratungsbedarf gibt es jeden Montagvormittag auch das Angebot zur telefonischen Mediensprechstunde. Für weite Informationen schauen Sie einfach auf der Website www.medienchamaeleon.de vorbei. Das Projekt wird bis 2023 von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) gefördert.
Das „MedienChamäleon“ ist jetzt auch Online anzutreffen
Zusätzlich zu Präsenzveranstaltungen werden jetzt auch Onlineveranstaltungen angeboten
Medienkompetenz für Erwachsene in Mittelsachsen. Seit Juli gibt es das Projekt für Medienkompetenz und seit September finden Veranstaltungen in Bibliotheken, Mehrgenerationenhäusern, Begegnungs- und Beratungsstätten in Mittelsachsen statt. Ab November werden jetzt auch Onlineveranstaltungen angeboten.
In den letzten Wochen war das MedienChamäleon im ganzen Wirkungskreis unterwegs und ist mit einer Vielzahl erwachsener Teilnehmender zu verschiedensten Medienthemen ins Gespräch gekommen. Dank regionaler Kooperationspartner ist das MedienChamäleon kostenfrei direkt vor Ort und deckt ein breites Angebot verschiedener Medienthemen ab.
Das MedienChamäleon unterwegs in Mittelsachsen
Um sowohl die Medien- als auch die Nachrichten- und Informationskompetenz in Mittelsachsen zu stärken, ging es zum einen um Datenschutz sowie eine sichere Nutzung des Internets. Zum anderen wurden Workshops zur Smartphonenutzung angeboten, um einen sicheren Umgang mit digitalen Medien und eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen.
Darüber hinaus wurden Themen der Medienerziehung besprochen. Eltern, die ihre Kinder aktiv in der Mediennutzung unterstützen wollen, waren besonders daran interessiert ab wann Kinder ihr erstes eigenes Smartphone bekommen sollten und welche Bedingungen und Ein-stellungen gelten sollen und wie eine kindgerechte Mediennutzung im Vorschulalter aussieht. Im Generationenbahnhof Erlau fand in den Herbstferien ein spannender Workshop zum Thema „Mit dem Generationenbahnhof durch das digitale Zeitalter“ statt. Statt Medien zu konsumieren, wurden die Teilnehmenden selbst aktiv und haben einen Film gedreht.
In Brand-Erbisdorf ist die Stadtbibliothek als Kooperationspartner begeistert vom Projekt – insgesamt acht Veranstaltungen finden in dieser Realisierungsphase vor Ort statt. „Mit den Themen haben sie bei uns einen Nerv getroffen“ kommentiert Bibliotheksleiterin Susann Reichpietsch die große Nachfrage.
Vielfältiges Onlineangebot immer montags
Ab dem 8. November werden jetzt auch Onlineveranstaltungen ins Angebot aufgenommen. Jeden Montag um 19 Uhr gibt es die Möglichkeit gemeinsam mit dem MedienChamäleon über Themen wie Cybermobbing, Recht im Netz oder Fake News ins Gespräch zu kommen.
„Wir wollen noch mehr Menschen in Mittelsachsen die Möglichkeit geben unsere Angebote wahrzunehmen und unser Projekt kennenzulernen.“, erklärt Lutz Schäfer, geschäftsführender Gesellschafter des Projektträgers YCBS.
Für individuelle Fragen oder einen Beratungsbedarf gibt es jeden Montagvormittag das Angebot zur telefonischen Mediensprechstunde. Für weite Informationen schauen sie einfach auf der Website www.medienchamaeleon.de vorbei. Das Projekt wird bis 2023 von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) gefördert.
Unsere Online-Veranstaltungen:
08.11.2021/ 19.00-21.00 Uhr Lebenslanges Lernen im Internet. Informationen über gute Weiterbildungsmöglichkeiten.
15.11.2021/ 19.00-21.00 Uhr Medien für Kinder von 6 bis 10 Jahren – Einordnung und Hinweise für Eltern
22.11.2021/ 19.00-21.00 Uhr Recht im Netz. Was darf ich, und was nicht?
29.11.2021/ 19.00-21.00 Uhr Kommunikation im Klassenchat
06.12.2021/ 19.00-21.00 Uhr Fake-News, Hass und Hetze.
13.12.2021/ 19.00-21.00 Uhr Cybermobbing. Informationen, Handlungswege, Prävention.
Auftakt des „Medienchamäleon“ in Mittweida
Veranstaltungsreihe in Mittelsachsen für Erwachsene zum Thema Medien gestartet
Medienkompetenz für Erwachsene in Mittelsachsen. Am 9. September fand die Auftaktveranstaltung mit dem Thema „Mediennutzung von Kleinkindern – Einordnung und Hinweise für Eltern“ im CJD Familientreff Mittweida statt. Damit startet das neue Medienkompetenzprojekt „Medienchamäleon“ erfolgreich seine Veranstaltungsreihe in Mittelsachsen und informiert Eltern, Seniorinnen und Senioren und interessierte Erwachsene zum Thema Medien.
Seit gestern ist das „Medienchamäleon“ nun in Mittelsachsen unterwegs. Egal ob Freiberg, Brand-Erbisdorf, Erlau oder Penig – dank regionaler Kooperationspartner ist es kostenfrei direkt vor Ort. Der Auftakt fand im CJD Familientreff Mittweida statt. Im Rahmen einer Krabbelgruppe konnten die Eltern mit den Verantwortlichen zum Thema „Mediennutzung von Kleinkindern“ in Austausch treten und Fragen stellen. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen werden auch eigene Erfahrungen besprochen sowie Empfehlungen und Hinweise gegeben, um Ihre Kinder aktiv im Umgang mit Medien begleiten und unterstützen zu können.
„Unsere erste Veranstaltung war ein voller Erfolg und es ist toll endlich starten zu können. Mit den Eltern und Interessierten in einen Austausch zu kommen ist eine Bereicherung. Nur durch den gemeinsamen Diskurs kann das Projekt wachsen und wir unsere Ziele verwirklichen“ erklärt Franz Hauptvogel, Verantwortlicher für die Veranstaltungen.
In den kommenden Wochen sind weitere 20 Veranstaltungen geplant. Das „Medienchamäleon“ ist unter anderem im Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“ Freiberg, in der Bibliothek Brand-Erbisdorf oder im Generationenbahnhof Erlau anzutreffen. Auch im CJD Familientreff und im Freizeitzentrum Mittweida sind bis Jahresende noch weitere Veranstaltungen geplant. Aktuelle Informationen gibt es auf der Projektwebsite www.medienchamaeleon.de. Das Projekt wird bis 2023 von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) gefördert.
Das „Medienchamäleon“ vermittelt Medienkompetenz in Mittelsachsen
Im Juli 2021 ist das neue Medienkompetenzprojekt der Yellow Cactus Business Skills GbR gestartet. Das „Medienchamäleon“ will Erwachsene in Mittelsachsen mit kostenfreien Informations-, Beratungs- und Aktionsangeboten rund um das Thema Medien erreichen, unterstützen und begleiten.
Mit einer Förderung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) sollen in den nächsten 30 Monaten Eltern, Senior*innen und möglichst viele interessierte Bürger*innen die Möglichkeit erhalten, sich zu verschiedenen Themen in den Bereichen Mediennutzung, Medienerziehung, Mediengestaltung und dem Internet zu informieren. Ziel ist es dabei eine Erweiterung von Informations- und Nachrichtenkompetenz zu ermöglichen und mit allen Beteiligten in Austausch zu treten, um eine bedarfsgerechte Förderung zu erreichen.
„Für Kinder und Jugendliche gibt es eine Vielzahl medienpädagogischer Angebote, aber Erwachsene bleiben mit ihren Fragen zur Nutzung digitaler Medien oder bei der Medienbegleitung ihrer Kinder oft allein. Wir wollen mit unserem Beratungs- und Informationsangebot genau diese Fragen beantworten und jedem den Zugang zu Neuen Medien ermöglichen.“ erklärt Katharina Wolfrum-Lidzba, Verantwortliche des Projektes.
Die YCBS GbR ist ein Dienstleister für Medienproduktion und Medien-pädagogik. Mit einem kreativen Team von Medien- und Sozialpädagog*innen bemühen sie sich um die Medienkompetenzentwicklung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Das neue Projekt „Medienchamäleon“ richtet sich mit zahlreichen Veranstaltungen und vielfältigen Themen an Erwachsene im Raum Mittweida & Freiberg.
Das „MedienChamäleon“ kommt wieder nach Penig
07.02.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Stadtbibliothek
Mein Kind und sein Handy – Elternabend zur Medienerziehung
13.03.2023, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Karstas kleines Kino
Schon vernetzt? Film und Diskussion zum Thema Soziale Medien
Weitere Informationen erhalten Sie in der Bibliothek oder auf unserer Webseite.
Notizen aus der Bücherstube des EZV Bräunsdorf
(donnerstags von 12.30 Uhr – 18.30 Uhr)
Herzliche Einladung zum Medienkaffeeklatsch (s. a. Amtsblatt Dezember)
am 02. Februar 2023, von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Bücherstube.
Individuelle Fragen zu Smartphone, Tablet usw. werden vom Profi individuell beantwortet. Wegen eines begrenzten Platzangebotes ist eine Anmeldung erforderlich!
Google, WhatsApp & Co. – Sicher im Umgang mit Ihren Daten
Datum: 07.02.2023, Zeit: 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek – Haus der Famiienbibliothek, Dr. Robert-Koch-Straße 40, 09217 Burgstädt
Smartphones & Tablets souverän nutzen
Februar, 14.00 – 17.00 Uhr
Welche Privatsphäre-Einstellungen müssen berücksichtigt werden?
Welche Anwendungen am Smartphone sind nützlich?
In diesem Workshop besprechen wir die Grundlagen und geben Ihnen einen Überblick über praktische Kommunikationsplattformen. Sie erfahren, wie sie diese konfigurieren und effektiv nutzen. Wir sprechen über die Grundfunktionen der Geräte und beantworten Ihre Fragen zu Nutzung und Möglichkeiten Ihres Smartphones. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch!
Wir bitten um Voranmeldung im Bürgerhaus!
Anfang des neuen Jahres wird es eine Veranstaltung zum Thema „Medienkaffeeklatsch – Sie fragen, wir antworten!“ geben.
Angeboten wird dieses kostenlose Beratungsangebot von „Medienchamäleon“ (www.medienchamaeleon.de). In der Ausschreibung zum Thema heißt es: „Dieses Angebot möchten wir denjenigen machen, die individuelle Fragen zur Smartphone- und Internetnutzung haben. Statt eines lang angelegten Workshops könnten wir uns ein Beisammensein mit einem Austausch der Teilnehmenden untereinander sowie konkreter
Einzelberatungen durch unsere Dozent*innen vorstellen.“ Da es um das Beantworten individueller Fragestellungen geht, ist das Platzangebot begrenzt. Für die zur Verfügung stehenden 8 Plätze, liegen bereits 3 Anmeldungen vor!!!
Gefahren im Netz – Welche Spuren hinterlassen wir?
22.11.2022, 15.00-17.00 Uhr, Bibliothek Rochlitz „Alte Lateinschule“, Schulgasse 8, 09306 Rochlitz
Fast jeder Schritt im Internet ist nachvollziehbar. Egal, ob sie ein neues Computerspiel ausprobieren oder die Öffnungszeiten vom Lieblingsladen googeln – unsere Daten sind für Unternehmen von unschätzbaren Wert. Der Medienkonsum eines jeden Einzelnen kann beeinflusst werden. Aber auch sogenannte „Phishing Mails“ und „Fake Anrufe“ können uns erreichen und uns dazu verleiten sehr sensible Daten preiszugeben. Wir geben einen Überblick, wie persönliche Daten gesichert werden können, sprechen über die richtigen Einstellungen und weisen auf mögliche Gefahren hin.
Gefahren im Netz
Fast jeder Schritt im Internet ist nachvollziehbar. Egal, ob sie ein neues Computerspiel ausprobieren oder die Öffnungszeiten vom Lieblingsladen googeln – unsere Daten sind für Unternehmen von unschätzbaren Wert. Der Medienkonsum eines jeden Einzelnen kann beeinflusst werden. Aber auch sogenannte „Phishing Mails“ und „Fake Anrufe“ können uns erreichen und uns dazu verleiten sehr sensible Daten preiszugeben. Wir geben einen Überblick, wie persönliche Daten gesichert werden können, sprechen über die richtigen Einstellungen und weisen auf mögliche Gefahren hin.
Wir bitten um Voranmeldung im Bürgerhaus!
Hilfe, mein Kind ist handysüchtig!
Datum: 15.11.2022
Zeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
Gefahren im Netz
Datum: 08.11.2022
Zeit: 16.00 bis 18.00 Uhr
Bitte beachten Sie unsere letzte MedienChamäleon-Veranstaltung in diesem Jahr!
Datum: 15.11.2022, Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek, Schloßstraße 5, 09322 Penig
Soziale Netzwerke bilden den Kernpunkt digitaler Kommunikation und Interaktion. Menschen verabreden sich, teilen Momente aus ihrem Leben, knüpfen neue Kontakte oder finden alte Freunde wieder.
Wie funktionieren Soziale Medien?
Wie nutzen Wirtschaft und Politik die Sozialen Medien?
Auf welche Einstellungen müssen wir achten?
In diesem Kurs sprechen wir über den Einfluss Sozialer Medien, geben einen Überblick zu verschiedenen Plattformen und sprechen über das Risiko der Selbstdarstellung im Netz. Wir gehen sowohl auf Chancen und Gefahren der digitalen Kommunikationsplattformen als auch auf verschiedene Einstellungen ein. Schritt für Schritt erobern wir uns die sozialen Medien. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch.
Wir bitten um eine Voranmeldung unter 037381 654660 oder per E-Mail an buecherei@penig.de.
Medien unterwegs – Informationen finden, nutzen & gestalten
Donnerstag, 20.Oktober, 14.30 – 17.30 Uhr
Die Digitalen Medien bieten mehr als nur Ablenkung und Unterhaltung. Smartphone und Tablet sind mittlerweile echte Alltagshelfer. Auf einer gemeinsamen Wanderung entdecken wir die Vorteile unserer „Hosentaschenhelfer“. Gemeinsam erkunden wir die Möglichkeiten von Wetterapp und Routenplanung, über Pflanzenbestimmung per App, Fotobearbeitung direkt vor Ort und GeoCaching. Wir verbinden die Neuen Medien mit einem unvergesslichen Ausflug in die Natur – für die ganze Familie.
Wir bitten um Voranmeldung im Bürgerhaus!
Gefahren im Netz
Donnerstag, 17. November, 14.00 – 17.00 Uhr
Fast jeder Schritt im Internet ist nachvollziehbar. Egal, ob sie ein neues Computerspiel ausprobieren oder die Öffnungszeiten vom Lieblingsladen googeln – unsere Daten sind für Unternehmen von unschätzbaren Wert.
Der Medienkonsum eines jeden Einzelnen kann beeinflusst werden. Aber auch sogenannte „Phishing Mails“ und „Fake Anrufe“ können uns erreichen und uns dazu verleiten sehr sensible Daten preiszugeben.
Wir geben einen Überblick, wie persönliche Daten gesichert werden können, sprechen über die richtigen Einstellungen und weisen auf mögliche Gefahren hin.
Wir bitten um Voranmeldung im Bürgerhaus!
Beitrag Herunterladen
Smartphones und Tablets verstehen – Hilfreiche Tipps praktisch umsetzen
Am Dienstag, dem 4. Oktober, bieten wir einen Workshop zu diesem Thema an. Durchgeführt wird er von einem Referenten des Projektes „Medienchamäleon“. Jeder ist eingeladen. Es wird keine Gebühr erhoben. Das Medienchamäleon ist ein gefördertes Projekt vom Landkreis Mittelsachsen mit dem Hauptschwerpunkt, allen Bürgern beratend und informierend im Umgang mit den modernen Medien zur Seite zu stehen. Beginn des Workshops ist 15:00 Uhr, Ende ca. 18:00 Uhr.
Voranmeldung unter Telefon: 0157 50380412 oder per E-Mail an: medienchamaeleon@ybs.de.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.
Ihre Corina Bluhm
Stadtbibliothek Augustusburg
Beitrag Herunterladen
13.10.2022 Schon vernetzt? 15 – 17 Uhr
Wie funktionieren Soziale Medien? Wie nutzen Wirtschaft und Politik die Sozialen Medien?
Auf welche Einstellungen müssen Sie achten?
Wir bitten um Voranmeldung!
Hilfe, mein Kind ist handysüchtig! – Infoabend für Eltern zur Medienerziehung
Medien haben längst unseren Familienalltag durchdrungen. Doch wie können Eltern ihren Kindern eine sichere und altersgerechte Mediennutzung vermitteln? Experten vom MedienChamäleon – Mobiler Medientreff Sachsen sprechen darüber am Donnerstag, 13. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek. Sie erläutern mit den Teilnehmern, wie man den Medienumgang der Kinder aktiv begleiten und gestalten kann. Außerdem betrachten sie Risiken und Potenziale der Mediennutzung und wollen Eltern darin bestärken, mit ihren Kindern über ihr Nutzungsverhalten ins Gespräch zu kommen und zu bleiben.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 23477 oder per E-Mail an Stadtbibliothek@freiberg.de.
Beitrag Herunterladen
Fake oder Fakt – Wie funktioniert Journalismus heute?
Datum: 11.10.2022
Zeit: 16.00 bis 18.00 Uhr
Medien unterwegs – Informationen finden, nutzen & gestalten
Datum: 04.10.2022
Zeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Die Digitalen Medien bieten viel mehr als nur Ablenkung und Unterhaltung. Smartphone und Tablet sind mittlerweile echte Alltagshelfer. Auf einer gemeinsamen Wanderung entdecken wir die Vorteile unserer „Hosentaschenhelfer“. Gemeinsam erkunden wir die Möglichkeiten von Wetterapp und Routenplanung, über Pflanzenbestimmung per App, Fotobearbeitung direkt vor Ort und GeoCaching. Wir verbinden die Neuen Medien mit einem unvergesslichen Ausflug in die Natur – für die ganze Familie.
Smartphones & Tablets souverän nutzen – Hilfreiche Tipps praktisch umsetzen
Datum: 18.10.2022
Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Wer sein Smartphone täglich nutzt, braucht keine Angst haben, etwas falsch zu machen. Nachrichten, Freie Presse, Rezepte, Reisen, Fremdsprachen lernen sowie weitere Bildungsangebote sind nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten Ihres Smartphones.
Welche Apps sind im Alltag sinnvoll? Wie kann ich Fotos bearbeiten und verschicken?
Gemeinsam entdecken wir, wie man Apps richtig herunterlädt und nutzt. Von der „Chefkoch“ Rezepte-App bis zur „LIDL“ Einkaufs-App zeigen wir Ihnen wichtige Anwendungen für den Alltag. Mit einem Klick haben Sie viele Funktionen griffbereit und werden mit neuer Selbstverständlichkeit Ihr Smartphone nutzen.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch.
Wir bitten um eine Voranmeldung unter 037381 654660 oder per E-Mail an buecherei@penig.de.
www.medienchamaeleon.de
Beitrag Herunterladen
Veranstaltungen des Medienchamäleons in der Bibliothek:
Smartphones & Tablets verstehen – Hilfreiche Tipps praktisch umsetzen
Datum: 05.10.2022
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Wir drehen einen Film
Datum: 26.10.2022
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr
08.09.2022 15 – 18 Uhr
Hilfe, ich habe das Internet gelöscht!
Dieser Medientreff für Anfänger und Fortgeschrittene richtet sich an alle, die offene Fragen bezüglich Mediennutzung, Medieninhalten, aktuellen Themen im Umgang mit neuen Medien haben. Sie fragen, wir antworten!
Wir bitten um Voranmeldung!
Tel. 037292-27120, Mail: bibliothek@oederan.de
Medien unterwegs – Informationen finden, nutzen & gestalten
Datum: 03.09.2022
Zeit: 10.00 bis 13.00 Uhr
WLAN, Hotspot, Mobile Daten – das Internet verstehen und nutzen
Am Dienstag, dem 6. September, von 15:00 bis 17:00 Uhr bieten wir in der Bibliothek einen Workshop zum Thema Internet an. Durchgeführt wird er von einem Referenten des Projektes „Medienchamäleon“. Wir wollen über eine verantwortungsvolle Internetnutzung sprechen. Folgende Themen werden näher betrachtet:
– effektive Internetrecherche, Suchmaschinennutzung
– mit dem Internet lernen
– seriöse Informationsquellen finden und nutzen
– eine eigene Webseite oder einen Blog erstellen
– aktiv das Internet nutzen und am Geschehen teilhaben
– Online-Shopping, Online-Banking
Voranmeldung unter Telefon: 015750380412 oder per E-Mail an: medienchamaeleon@ybs.de
Wer oder Was ist das Medienchamäleon?
„Das Medienchamäleon ist ein Projekt zur Medienkompetenz im Kreis Mittelsachsen (Freiberg/Mittweida). Wir wollen möglichst viele erwachsene Bürger und Bürgerinnen mit unseren kostenfreien Informations-, Beratungs- und Aktionsangeboten rund um das Thema Medien erreichen, unterstützen und begleiten. Die Angebote zielen darauf ab, den Teilnehmenden mehr Souveränität im Umgang mit Medien, digitalen Netzwerken und Abläufen der Medienwelt zu vermitteln. Dazu gehört insbesondere auch der kritisch-reflektierende Umgang mit Medien und Medieninhalten. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Förderung und Erweiterung der Informations- und Nachrichtenkompetenz. Wir wollen Sie unterstützen, die Medienwelt von heute besser zu verstehen und Medien bewusst, souverän und selbstbestimmt zu nutzen. Wir bieten außerdem im Bereich der Medienerziehung Hilfe an, um beispielsweise die eigenen Kinder aktiv im Umgang mit Medien begleiten zu können. Dazu haben wir für Erwachsene, Eltern, Seniorinnen und Senioren und interessierte Bürgerinnen und Bürger eine breite Palette von unterschiedlichen Angeboten entwickelt.“
Quelle: www.medienchamaeleonybs.de/ueberuns
Beitrag Herunterladen
Für alle Erwachsenen
Die Termine und Themen für unsere „Medienchamäleon“-Veranstaltungen im zweiten Halbjahr stehen fest.
Wir bitten um Anmeldung!
Beitrag Herunterladen
Das MedienChamäleon lädt ein!
15.09.2022 – 9 bis 12 Uhr
Smartphones & Tablets verstehen – Hilfreiche Tipps praktisch umsetzen
29.09.2022 – 9 bis 12 Uhr
Smartphones & Tablets souverän nutzen – Hilfreiche Tipps praktisch umsetzen
13.10.2022 – 10 bis 12 Uhr
WLAN, Hotspot, Mobile Daten – Das Internet verstehen und nutzen
Vorausschau:
Am 6. September findet ein Workshop zum Thema „WLAN, Hotspot, Mobile Daten – Das Internet verstehen und nutzen“ statt.
Ausgestaltet wird dieser von einem Team des MEDIENCHAMÄLEON.
Die Anmeldung erfolgt ebenso über diesen Anbieter unter Telefon: 0157 50380412 bzw. per E-Mail: medienchamäleon@ycbs.de.
Am 4. Oktober wird ein weiterer Workshop zum Thema „Smartphones und Tablets verstehen“ angeboten.
Zu beiden Veranstaltungen sind Plakate ausgehängt und Flyer verteilt. Sie können sich auch an Frau Bluhm wenden
Was macht ein Chamäleon in Burgstädt?
Die Antwort findet man bei einem Besuch der Veranstaltungen vom Mobilen Medientreff Mittelsachsen „Medienchamäleon“, der seit diesem Jahr interessante und sehr informative Veranstaltungen zum Thema Mediennutzung für jedermann durchführt. Ich habe mir den Veranstaltungsplan angeschaut und mich für das Thema „Gefahren im Netz – Welche Spuren hinterlassen wir“ am 12.07.2022 angemeldet.
Organisiert wird das ganze Programm von der Stadtbibliothek Burgstädt und findet in den Räumen der Familienbibliothek, Robert-Koch-Straße 40 statt.
Mein Fazit: Ein äußerst kompetenter und publikumsnaher „Insider“ vermittelte in zwei Stunden von Begriffserklärung bis zu Hintergrundwissen allgemeinverständlich und anschaulich mit Beispielen, vielen praktischen Hinweisen und ohne zu Dozieren so viel neues Wissen und neue Erkenntnisse, dass
ich sehr bereichert die Veranstaltung verlassen habe. Besonders hat mir auch gefallen, dass ich meine Fragen, die beim täglichen Gebrauch der digitalen Medien durch einen Laien natürlich auftauchen, losgeworden bin. Nun ist es an mir, das vermittelte Wissen auch anzuwenden. Ein entsprechendes Handout hilft beim Nachbereiten.
Die nächste Veranstaltung habe ich mir schon vorgemerkt nämlich „Fake oder Fakt?! – Wie funktioniert Journalismus heute“ und liebe Eltern: Die Veranstaltung „Hilfe, mein Kind ist handysüchtig!“ ist bestimmt für viele von Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe.
9. August | 16:00 – 18:00
Hat uns das Internet im Griff? – Wie die Digitalisierung unsere Kommunikation verändert
Unter Kommunikation verstehen wir den Austausch oder die Übertragung von Informationen. Diese findet auf verschiedenen Wegen statt und kann unterschiedliche Wirkungen erzielen. Egal, ob online oder offline, ob persönlich oder geschrieben: Es gibt viele Möglichkeiten zum Informationsaustausch.
Welche Kommunikationswege gibt es und wie unterscheiden Sie sich voneinander?
Wie verändert der elektronische Weg unsere Kommunikation?
WhatsApp, Videochat und Co: Wie „sprechen“ wir eigentlich dort miteinander?
In dieser Veranstaltung wollen wir über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie über Vor- und Nachteile unserer Kommunikationswege im Alltag sprechen. Wir zeigen Herausforderungen aber auch gute Möglichkeiten für die Verständigung per Smartphone und werden mögliche Gefahren von Onlinekommunikation diskutieren. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch!
Wir bitten um eine Voranmeldung unter 03724/63-220 oder per E-Mail an bibliothek@stadt-burgstaedt.de
Termine für das zweite Halbjahr 2022 in der Bibliothek Burgstädt:
9. August| 16:00 – 18:00Veranstaltungsreihe für Erwachsene
„Medienchamäleon“ will Erwachsene in Mittelsachsen mit kostenfreien Informations-, Beratungs- und Aktionsangeboten rund um das Thema Medien erreichen, unterstützen und begleiten. „MedienChamäleon“ lädt gemeinsam mit der Bibliothek Oederan alle Interessierten zu den folgenden kostenfreien Veranstaltungen ein:
08.09.2022 15 – 18 Uhr: Hilfe, ich habe das Internet gelöscht!
Dieser Medientreff für Anfänger und Fortgeschrittene richtet sich an alle, die offene Fragen bezüglich Mediennutzung, Medieninhalten, aktuellen Themen im Umgang mit neuen Medien haben.
13.10.2022 15 – 17 Uhr: Schon vernetzt? Einfluss und Nutzung von Social Media
Wie funktionieren Soziale Medien? Auf welche Einstellungen müssen wir achten?
Wir sprechen über den Einfluss Sozialer Medien, geben einen Überblick zu verschiedenen Plattformen und sprechen über das Risiko der Selbstdarstellung im Netz.
Wir bitten um Voranmeldung unter 037292/27120 oder bibliothek@oederan.de
Veranstaltungsvorschau Stadtbibliothek
Workshop: „Smartphones & Tablets verstehen –Hilfreiche Tipps praktisch nutzen“.
Am 7. September 2022, 09.00 – 12.00 Uhr, Stadtbibliothek Frankenberg, Markt 18
In diesem Workshop werden u.a. Fragen geklärt:
Welche Privatsphäre-Einstellungen müssen berücksichtigt werden?
Welche Anwendungen am Smartphone sind nützlich?
Um Voranmeldung wird gebeten unter 037206/ 641237 oder per E-Mail an bibliothek@frankenberg-sachsen.de
9. August | 16:00 – 18:00
Hat uns das Internet im Griff? – Wie die Digitalisierung unsere Kommunikation verändert
Unter Kommunikation verstehen wir den Austausch oder die Übertragung von Informationen. Diese findet auf verschiedenen Wegen statt und kann unterschiedliche Wirkungen erzielen. Egal, ob online oder offline, ob persönlich oder geschrieben: Es gibt viele Möglichkeiten zum Informationsaustausch.
Welche Kommunikationswege gibt es und wie unterscheiden Sie sich voneinander?
Wie verändert der elektronische Weg unsere Kommunikation?
WhatsApp, Videochat und Co: Wie „sprechen“ wir eigentlich dort miteinander?
In dieser Veranstaltung wollen wir über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie über Vor- und Nachteile unserer Kommunikationswege im Alltag sprechen. Wir zeigen Herausforderungen aber auch gute Möglichkeiten für die Verständigung per Smartphone und werden mögliche Gefahren von Onlinekommunikation diskutieren. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch!
Wir bitten um eine Voranmeldung unter 03724/63-220 oder per E-Mail an bibliothek@stadt-burgstaedt.de
Termine für das zweite Halbjahr 2022 in der Bibliothek Burgstädt:
9. August| 16:00 – 18:00
Hat uns das Internet im Griff? – Wie die Digitalisierung unsere Kommunikation verändert
3. September| 10:00 – 13:00
Medien unterwegs – Informationen finden, nutzen & gestalten
13. September| 18:00 – 20:00
Hilfe mein Kind ist handysüchtig! – Elternabend zur Medienerziehung
11. Oktober| 16:00 – 18:00
Fake oder Fakt – Wie funktioniert Journalismus heute?
5. November| 10:00 – 13:00
E-books – Kaufen. Leihen. Lesen.
8. November| 16:00 – 18:00
Gefahren im Netz. Welche Spuren hinterlassen wir?
Veranstaltungen / Vereinsnachrichten
09.03.2022 : Gefahren im Netz – Welche Spuren hinterlassen wir?
22.03.2022 : Online Handel – Sicher einkaufen im Internet.
Senioren und Eltern erhalten Einblicke in die Medienwelt – VON FRANZISKA MUTH
Das Projekt „MedienChamäleon“ macht unter anderem in Penig und Lunzenau Station. Kostenlos kann man sich bilden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen