Wir trauern um unseren geschätzten Dozenten Tino Fuchs, der plötzlich und unerwartet aus dem Leben gerissen wurde.
Wir sind in Gedanken bei seiner Familie und den Angehörigen. Tino hat als Mensch, als Kollege und mit seiner fachlichen Expertise unsere Bildungsangebote und unser Dozent:innenteam bereichert. Er wird immer in unserer Erinnerung bleiben.
In stiller Trauer und Anteilnahme, das gesamte Team des MedienChamäleon, der YCBS GbR und der YC Medien und Bildung gGmbH.
Für die Hinterbliebenen wurde eine Spendenaktion eingerichtet. Diese finden sie unter folgendem Link: https://gofund.me/7a268e6e
Die Digitalisierung hat unsere Welt in den letzten Jahren stark verändert und auch die Mediennutzung von Kindern ist nicht mehr mit der von früheren Generationen vergleichbar. Während Jugendliche oft bereits selbst digitale Endgeräte besitzen und täglich mit ihnen umgehen, kommen jüngere Kinder vor allem durch Eltern oder Geschwister mit Medien wie Smartphone, PC, Tablet und Fernseher in Kontakt.
Für Eltern ist die Mediennutzung der jüngsten Familienmitglieder oft ein kontroverses Thema. Einerseits ist es wichtig, dass Kindern die Möglichkeit gegeben wird, schon früh digitale Medien zu erkunden, da sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Leben spielen werden. Außerdem bieten digitale Medien den Kindern eine Chance ihre Welt zu erkunden, zu lernen und sich zu entwickeln. Andererseits sollte dabei die kindliche Entwicklung nicht außer Acht gelassen werden und der Umgang begrenzt werden, so dass auch soziale Aktivitäten nicht zu kurz kommen. Es ist wichtig, dass Eltern sich aktiv mit der Mediennutzung ihrer Kinder auseinandersetzen, sie anleiten, begleiten und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Mediennutzung und anderen Aktivitäten zu schaffen. Um dabei das richtige Maß zu finden, sind Eltern oft mit vielen Fragen konfrontiert, wie z.B. welche Medien für Kinder schon geeignet sind und wie diese sinnvoll genutzt werden können. Bei den Elternabenden zur Medienerziehung soll es um diese und weitere Fragen rund um das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren. Dabei diskutieren wir, wie der Medienumgang der Kinder aktiv begleitet und gestaltet werden kann.